Es ist ein antifaschistischer Roman. Er erzahlt von der Gefangenschaft der Wehrmachtsoldaten in Polen am und nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Ziel des Romans ist die Erkenntnis der Schuld an nationalsozialistischen Verbrechen auch durch Personen, die zwar nicht direkt persohnliche Verbrechen begangen haben, sondern durch ihre Haltung und Funktion zur Nazibarbarei beitrugen. Der Roman basiert auf Kants eigenen Erlebnissen wahrend der polnischen Kriegsgefangenschaft zwischen 1945 und 1949, als Kant in einem Arbeitslager in Warschau infantiert war
Kant, Hermann (Hamburg, 1926 -), ein prominenter Autor und DDR ab 1978 Präsident der Schriftstellerverband, eine Ausbildung als Elektriker und war eingezogen in der Armee gegen Ende des Krieges, nach dem er vier Jahre als Kriegsgefangener in Warschau dort war er aktiv als Mitglied des Ausschusses und Lehrer der "re-education school '(Antifa-Schule). Nach der Vorbereitung für die Immatrikulation an der Arbeiter-und-Bauern-Fakultät (ABF, Arbeiter-und-Bauern-Fakultät) an der Universität Greifswald studierte er an der Humboldt-Universität in Ost-Berlin (1952-6) und arbeitete für eine kurze Zeit als Redakteur und Journalist, bevor er als freier Schriftsteller.
Федеральное государственное бюджетное учреждение культуры «Российская государственная библиотека для молодёжи»
Главное здание
107061 Москва, ул. Б. Черкизовская, дом 4, корпус 1 Метро «Преображенская площадь» (выход №5) Телефон для справок: +7 499 670-80-01 E-mail: info@rgub.ru
Филиал библиотеки МИКК «Особняк В.Д. Носова»
107023 Москва, ул. Электрозаводская, 12, стр. 1 Метро «Электрозаводская» Телефоны для справок: +7 499 670-80-01 (доб. 600) E-mail: mansion@rgub.ru